Mehrere tausend in Rot gekleidete Frauen demonstrierten am Donnerstag in Lomé, Togos Hauptstadt, und riefen Slogans gegen die Regierung. Bereits Ende August hatten Frauen der Oppositionsbewegung „Collectif Sauvons le Togo“ (CST), einem Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Oppositionsparteien, zu einem einwöchigen Sexstreik aufgerufen. Der Streik sollte die Männer dazu bewegen, sich für den Rücktritt von Präsident Faure Gnassingbé einzusetzen.
Schließlich seien Frauen „die ersten Opfer der katastrophalen Lage“ in dem Land, erklärte Bürgerrechtlerin Isabelle Ameganvi, und ein Sexstreik sei „eine Waffe“, um die Situation zu verbessern. Der 46-jährige Gnassingbé ist seit 2005 Präsident des westafrikanischen Staates und übernahm die Macht von seinem Vater Gnassingbé Eyadéma, der 38 Jahre lang in Togo herrschte. Der Protest richtet sich besonders gegen eine Wahlrechtsreform, die es Gnassingbés Partei leichter machen soll, bei den für Oktober angesetzten Wahlen Parlamentssitze zu gewinnen. Trotz Repressionen und Demonstrationsverboten fanden in den vergangenen Monaten immer wieder Proteste in Togo statt, es gab Verletzte und Festnahmen.

„Wir Frauen haben genug von 50 Jahren Regierung eines Regimes, das die Rechte der Frauen nicht beachtet!“, „Unsere Kinder sind arbeitslos“, skandierten die Teilnehmerinnen der Demonstration am Donnerstag. „Der Alltag ist schwierig und hart“, sagt Brigitte Adjamagbo Johnson. Vor zwei Jahren war sie Togos erste Präsidentschaftskandidatin, heute gehört sie der Opposition an, die gemeinsam mit CST zu Protestveranstaltungen aufruft. Viele Frauen hätten Schwierigkeiten, ihre Familien überhaupt noch zu ernähren und Schulgeld, Strom und medizinische Versorgung zu bezahlen. Vor allem die Preise für Reis und Öl kletterten immer höher.
Quellen:
Lysistratas Erbinnen: Kein Sex bis Präsident zurücktritt (APA), dieStandard, 27.08.2012, http://diestandard.at/1345165306196/Lysistratas-Erbinnen-Kein-Sex -bis-Praesident-zuruecktritt; Togos Frauen lassen sich nicht unterkriegen: Großdemonstration gegen Präsident Gnassingbe. Kreativer Kampf für mehr Demokratie (KNA), Frankfurter Rundschau, 18.09.2012; Aghu: TOGO : Les femmes togolaises parent Lomé de rouge, KOACI, 20.09.2012, http://koaci.com/articles-77629; Katrin Gänsler: Protestformen in Togo. Frauendemo folgt auf Sexstreik, die tageszeitung, 21.09.2012, http://www.taz.de/Protestformen-in-Togo/!102141/.